Technische Angaben
Der Führerschein Klasse B berechtigt zur Bedienung von Kraftfahrzeugen. Ausgenommen sind Fahrzeuge der Klassen A, A1, A2 und AM. Die Gesamtmasse der Fahrzeuge ist auf 3.500 Kilogramm und die Kapazität auf acht Sitzplätze beschränkt. Es dürfen auch Fahrzeuge mit Anhänger bewegt werden, sofern dieser nicht schwerer als 750 Kilogramm ist oder die zulässige Gesamtmasse von 3.500 Kilogramm durch den Anhänger nicht überschritten wird.
Nur in Deutschland gilt diese Führerscheinklasse auch für dreirädrige Kraftfahrzeuge, deren Motorleistung 15 kW übersteigt. Für diese Regelung müssen die Fahrzeughalter ein Mindestalter von 21 Jahren besitzen.
Voraussetzungen
Diese Führerscheinklasse kann direkt erworben werden und ist nicht befristet. Die Führerscheinklasse B beinhaltet die Klassen AM und L. Wer den Autoführerschein ablegen möchte, muss ein Mindestalter von 18 Jahren besitzen. Daneben gilt die Sonderregelung „begleitetes Fahren ab 17“. Der Führerschein kann folglich schon mit 17 Jahren erworben werden. Allerdings dürfen Fahrten nur mit einem Begleiter, der im Besitz eines gültigen Führerscheines ist absolviert werden.
Das Mindestalter für den Erwerb der Führerscheinklasse B ist im Rahmen der Ausbildung zum Berufskraftfahrer, zur Fachkraft für Fahrbetrieb oder eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufes mit ähnlichem Schwerpunkt herabgesetzt. Die Regelung betrifft nur die Dauer der Ausbildung.
Kosten
Die Kosten für den Erwerb des Führerscheins Klasse B variieren. Die Gebühren werden von den Fahrschulen individuell festgelegt und auch die Anzahl der Fahrstunden unterscheidet sich.
Die Grundgebühren der Fahrschulen liegen bei etwa 200 Euro. Für das Lehrmaterial werden etwa 50 Euro fällig. Bei den Regelfahrstunden wird von circa 30 Euro ausgegangen. Es ist mit etwa 1.000 Euro Gesamtkosten für die Fahrstunden zu rechnen.
Verpflichtend sind zwölf Sonderfahrten, die sich in drei Nachtfahrten, vier Autobahnfahrten und fünf Überlandfahrten splitten und mit etwa 500 Euro einzukalkulieren sind. Hinzu kommen Prüfungsgebühren in Höhe von etwa 200 Euro. Der Erste-Hilfe-Kurs, der Sehtest und der Führerscheinantrag schlagen mit weiteren 80 Euro zu Buche. Der Antrag für die Begleitperson beim Ablegen des Führerscheins mit 17 kostet etwa 20 Euro. Insgesamt muss bei dieser Führerscheinklasse mit Kosten von etwa 2.000 Euro gerechnet werden.
Dauer
Der Führerschein Klasse B ist nicht befristet. Der theoretische Teil besteht aus zwölf Doppelstunden, welche den Grundstoff beinhalten und zwei Doppelstunden für die Vermittlung des Zusatzstoffes.
Wer bereits im Besitz des Führerscheins der Klasse A1 ist, muss nur sechs Stunden Theorie absolvieren. Die Dauer für den Führerscheinerwerb kann stark variieren und richtet sich nach den notwendigen Fahrstunden. Bei nicht bestandener Prüfung muss diese wiederholt werden.